Flüge nach Wien (VIE)
Wir haben die besten Flüge nach Wien und die billigsten Flüge nach Wien:
Am billigsten fliegen Sie aktuell nach Wien vom Flughafen Köln, der Flugpreis beträgt auf dieser Strecke 82 Euro, dieser Preis wurde am 30.05.2024 gefunden. Der Flughafen Wien (VIE) befindet sich in folgendem Land: Österreich.
Günstigste Flüge nach Wien (frühester Abflug in 30 Tagen)
- Köln nach WienTue 06.05 Wed 07.05ab 82 € Ermittelt am 17.03.25, 06:26 Uhr
- Köln nach WienWed 07.05 Mon 12.05ab 82 € Ermittelt am 18.03.25, 07:21 Uhr
- Köln nach WienTue 29.04 Fri 02.05ab 103 € Ermittelt am 18.03.25, 14:59 Uhr
- Köln nach WienSat 26.04 Tue 29.04ab 105 € Ermittelt am 17.03.25, 09:49 Uhr
- Köln nach WienFri 25.04 Tue 29.04ab 115 € Ermittelt am 17.03.25, 10:35 Uhr
- Köln nach WienSat 10.05 Mon 12.05ab 118 € Ermittelt am 17.03.25, 03:22 Uhr
- Köln nach WienTue 29.04 Tue 29.04ab 120 € Ermittelt am 18.03.25, 17:21 Uhr
- Köln nach WienWed 07.05 Fri 09.05ab 122 € Ermittelt am 18.03.25, 12:38 Uhr
- Stuttgart nach WienMon 12.05 Tue 13.05ab 125 € Ermittelt am 17.03.25, 12:12 Uhr
- Köln nach WienFri 09.05 Mon 12.05ab 126 € Ermittelt am 18.03.25, 19:43 Uhr
Last Minute Flüge nach Wien in den nächsten 30 Tagen
- Köln nach WienWed 02.04 Tue 08.04ab 128 € Ermittelt am 18.03.25, 19:23 Uhr
- Köln nach WienTue 15.04 Wed 23.04ab 136 € Ermittelt am 18.03.25, 09:28 Uhr
- Köln nach WienWed 16.04 Mon 21.04ab 148 € Ermittelt am 17.03.25, 21:01 Uhr
- Köln nach WienMon 07.04 Fri 11.04ab 156 € Ermittelt am 18.03.25, 07:28 Uhr
- Köln nach WienSat 12.04 Mon 21.04ab 158 € Ermittelt am 17.03.25, 17:18 Uhr
- Köln nach WienThu 17.04 Mon 21.04ab 160 € Ermittelt am 18.03.25, 20:41 Uhr
- Frankfurt nach WienTue 01.04 Tue 08.04ab 160 € Ermittelt am 17.03.25, 09:20 Uhr
- Köln nach WienThu 27.03 Mon 31.03ab 169 € Ermittelt am 17.03.25, 11:30 Uhr
- Köln nach WienMon 31.03 Tue 01.04ab 169 € Ermittelt am 18.03.25, 17:57 Uhr
- Köln nach WienTue 18.03 Thu 27.03ab 171 € Ermittelt am 18.03.25, 11:13 Uhr
Wien – Walzer, Melange und Riesenrad
Wien – Österreichs Hauptstadt, das ist Musik, Kunst, Geschichte und Kultur. Bummeln Sie in Wien die Kärntnerstraße entlang, hoch zum Stephansdom, den die Wiener liebevoll ihren „Steffl“ nennen! Tauchen Sie ein in die Kultur des Kaiserreichs und besichtigen Sie in Wien die Hofburg, das Belvedere, die Hofreitschule – Heimat der weltberühmten weißen Lipizzaner – oder Schloss Schönbrunn mit der Gloriette. Wien – Fiaker fahren, von Ferne lockt das Riesenrad des Praters auf der Donauinsel, und nirgendwo sonst schmeckt eine Melange so unverwechselbar nostalgisch wie in einem der berühmten Wiener Kaffeehäuser. Wien ist Heimat des legendären Opernballs. Liebhaber des Jugendstils kommen in Wien dank Bauten wie der Wiener Sezession oder Otto Wagners Postsparkasse voll auf ihre Kosten. Wiens Museen besitzen Weltruhm: das Österreichische Nationalmuseum, die Albertina oder das neueröffnete Sissi-Museum sollte sich kein Wien-Besucher entgehen lassen.
Wien, die österreichische Hauptstadt, ist sicher eines der klassischen Ziele für Städtereisen schlechthin. Eingebettet in Hügel, Wälder und Felder und durchströmt von der schönen blauen Donau lag die Kaiserstadt, von hier aus regierten die Habsburger Kaiser, seit jeher an bedeutenden Verkehrswegen im Brennpunkt unterschiedlicher mitteleuropäischer Kulturen. Die Schlösser und Palais jener Zeit, wie die kaiserliche Sommerresidenz Schönbrunn, Belvedere oder die Hofburg, prägen noch heute das Stadtbild. Breite Prachtstraßen und Alleen, Oper und Theater, Museen, kaiserliche Geschäfte, Restaurants, Kaffeehäuser, Konditoreien und prunkvolle Staats- und Verwaltungsgebäude ziehen jährlich Millionen von Besuchern an. Trotz aller Pracht bleibt Wien aber locker überschaubar. Das Ambiente der Kaiserstadt verbindet sich mit einem modernen unbeschwerten Lebensgefühl, das dafür sorgt, dass der Besucher sich in Wien wohl fühlt.
Mit Sehenswürdigkeiten und kulturellen Veranstaltungen jeder Art ist das Angebot in Wien das ganze Jahr über äußerst vielfältig - selbst für Familien mit Kindern. Neben den unzähligen Sehenswürdigkeiten - allein 100 Museen gibt es in der Stadt zu besichtigen - sorgt eine kulinarische Vielfalt von Feinschmeckerlokalen über die Kaffeehaus-Kultur bis zum Heurigen für Abwechslung. Ausgedehnte Shopping-Möglichkeiten, die vom traditionell Gediegenen bis zum exquisit Ausgefallenem reichen, lassen das Herz eines jeden Einkaufsfans höher schlagen.
Wien ist vor allem eine Unterhaltungs-Metropole. Die Kunstszene prägt ein Wechselspiel von Tradition und Moderne. Wien ist die Stadt der Meister der Musik: Mozart komponierte hier seine Meisterwerke, Beethoven schrieb seine großen Symphonien. Haydn, Schubert, Bruckner, Brahms, Strauß, Mahler und Schönberg haben in Wien gelebt und gewirkt. Aus dieser Tradition heraus pflegt Wien heute eine einzigartige Musikszene, die von der Klassik über das Musical bis hin zur modernen, elektronischen Musik reicht.
Die umfangreiche Museumslandschaft Wiens wurde im Frühjahr 2001 durch die Eröffnung des MuseumsQuartiers, einer der zehn ausgedehntesten Kulturbezirke der Welt und der Wiedereröffnung der Albertina, der größten grafischen Sammlung weltweit, für Besucher noch interessanter und vielseitiger. Und wem das Besichtigungsprogramm zu groß wird, der kann sich in den Parks und Gärten, im Wienerwald und der Donau-Mitte entspannen. Zu Ausflügen lädt der rund 50 Kilometer südöstlich von Wien gelegene Neusiedler See, das \"Meer der Wiener\" mit seinen Freizeitmöglichkeiten ein. Empfehlenswerte Ausflugsziele im Burgenland sind Rust, die Stadt der Störche, Mörbisch und Eisenstadt mit seinem prächtigen Stadtschloss.
Zur Orientierung: Wien ist in Bezirke gegliedert, die dem Besucher eine schnelle Orientierung erlauben. Der erste Bezirk ist die Stadtmitte mit dem Stephansdom im Zentrum. Der zweite ist die Leopoldstadt mit Prater und Messegelände im Nordosten. Von dort aus zählen die inneren Bezirke (2. bis 9.) im Uhrzeigersinn um den Stadtkern nach oben. Entsprechend ist die Josefstadt im Westen des Stadtkerns der 8. Bezirk. Ein zweiter Ring umfasst die Außenbezirke (10. bis 23.). Die zweite und dritte Stelle der Postleitzahl repräsentieren den Bezirk (1010 = 1. Bezirk; 1080 = 8.; 1170 = 17.; 1200 = 20).
Wien: Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und Insider Tipps
Stephansdom Wien
Der Stephansdom, von den Wienern „Steffl“ genannt, liegt im Zentrums Wien am Stephansplatz. Der Dom ist das bedeutendste gotische Bauwerk Österreichs; sein 136,70 m hoher Südturm ist eines der bekanntesten Wiener Wahrzeichen. Bekannt sind vor allem die Kanzel von Anton Pilgram aus Kalksandstein, das Stiftergrab im Frauenchor, der Wiener Neustädter Altar von 1450 und die Katharinenkapelle mit dem gotischen Taufstein.
Schatzkammer der Wiener Hofburg
Die Schatzkammer der Hofburg enthält eine einzigartige, unschätzbare Sammlung von weltlichen und geistlichen Pretiosen. U.a. können hier die Reichsinsignien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (Prunkstück: die alte Reichskrone aus dem 10. Jhd.) und des österreichischen Kaiserreiches sowie die Schätze der Burgunder und des Ordens vom Goldenen Vlies besichtigt werden.
Schloß Schönbrunn in Wien
Das Schloß Schönbrunn, im Südwesten von Wien gelegen, ist das meistbesuchte Touristenziel Österreichs. In der Schloßanlage befindet sich ein barocker Schloßgarten, der nach dem französischen Vorbild von Versailles angelegt wurde. Im linken Parkteil befinden sich die römische Ruine, Taubenhaus, Kaskadenbrunnen und der „Schöne Brunnen“, der, einst von Kaiser Matthais entdeckt, der ganzen Anlage ihren Namen gab.
Schloß Belvedere in Wien
1714 ließ der Türkenbezwinger Prinz Eugen von Savoyen das untere Belvedere von Lukas von Hildebrandt im Südosten von Wien erbauen. 1721, als die Türkengefahr gebannt war, folgte der Bau des Oberen Belvedere
Wiener Prater
Der Prater beherbergt auch den ältesten Vergnügungspark der Welt - den Wiener Wurstelprater. Der Eintritt in den Prater ist frei, die Publikumsmagneten haben im Sommer bis tief in die Nacht geöffnet.